28. Februar 2020
Das Breitband-Symposium + Open House hat nun bereits zum 9. Mal in Garmisch-Partenkirchen stattgefunden – erneut mit einer überwältigend positiven Resonanz. So haben wir mit 540 Teilnehmern aus dem In- und Ausland sowie 31 beteiligten Partnerfirmen erneut einen absoluten Besucherrekord aufgestellt…
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder hochkarätige Referenten gewinnen. In einem bewegenden Vortrag erlebten wir am ersten Tag eine Reise in unsere Zukunft, die von einem exponentiellen Wachstum in puncto Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung geprägt sein wird. Diese technologischen Entwicklungen bieten immense Chancen für jeden Industriezweig und werden unsere Lebenswelt mehr verändern als es die letzten 250 Jahre taten. In einem weiteren Referat erfuhren wir, welche digitalen und nachhaltigen Technologien heute schon möglich sind. Eine intensive Podiumsdiskussion widmete sich der Frage, welche Herausforderungen den aktuellen Netzausbaus dominieren. Einigkeit bestand darin, dass sowohl weniger bürokratische Hürden den Ausbau beschleunigen würden als auch klar definierte Qualitätsstandards und die einheitliche Fachkräfteausbildung eine Basis zum Aufbau nachhaltiger Netze sind.
Mit dem Ziel, Themen individuell noch besser vertiefen zu können, hatten wir heuer unser Konzept für die Fachvorträge modifiziert und im Anschluss an die Mittagspause zusätzlich acht Vorträge zu speziellen Glasfaserthemen angeboten. Eine Neuerung, die sehr gut angekommen ist.
Am zweiten Tag präsentierten unsere Partnerfirmen im Olympia-Skistadion ihre Neuheiten zum Aufbau und Betrieb von Glasfasernetzen. Auch Langmatz selbst stellte dort aktuelle Entwicklungen wie den neuen Glasfaser- Netzverteiler sowie die neue Glasfaser-Mauerdurchführung und Teilnehmeranschlussdose vor, mit denen ein Netzausbau modular und wirtschaftlich erfolgen kann. Das bewährte Workshop-Programm ermöglichte den Teilnehmern, aktuelle Informationen rund um die Themen Glasfaserkonfektionierung, Glasfasermuffen, deren Applikation sowie die Verlegung von Kabelschutzrohren und Rohrverbänden zu gewinnen. Führungen durch das Langmatz Werk in Oberau gaben detaillierte Einblicke in die Entstehung der Glasfaserprodukte.
Wir bedanken uns hiermit nochmals sehr herzlich bei allen Besuchern und den ausstellenden Partnerfirmen für die Teilnahme und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2021!
Herzlichst
Ihr Stephan Wulf
Ein großer Dank gilt wieder den Referenten, die mit ihren interessanten Vorträgen zu einem erfolgreichen Breitband-Symposium beigetragen haben. Hier finden Sie die Vorträge zum Download:
Eröffnung durch die Langmatz GmbH
Stephan Wulf | Geschäftsführung (Vorsitz)
Download
Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus
Karl-Heinz Land | neuland GmbH & Co. KG
Download
ERDE 5.0 – Die Zukunft provozieren
Karl-Heinz Land | neuland GmbH & Co. KG
Download
Quartiere werden smart! Digitale und nachhaltige Lösungen der Smart Pole Factory®
Dr.-Ing. Michael Diekerhof | innogy SE
Download
Grabenlos statt offen – Innovative Verlegemethoden für den Glasfaser-Hausanschluss
Markus Spatz | Geschäftsführer Botec Hupertz GmbH
Download
Die Netzebene 4 und 5, immer eine Unbekannte
Jörgen Janson | Corning GmbH & Co. KG
Download
Kollokation – Eine Diskussion über Theorie und Praxis
Curt Badstieber | Technical Sales, Business Development, Langmatz GmbH
Download
Wholesale-only – Treiber des Glasfaserausbaus
Dr. Igor Brusic | CSO, nöGIG Service GmbH
Download
Erfolgreiches Geschäftsmodell für einen beschleunigten Glasfaserausbau in ländlichen Gebieten
Beat Fahrni | CEO, THINK-engineering GmbH
Download
Konvergenter Netzplan als Grundlage der digitalen Stadt der Zukunft
Wolfgang Weiß | ZDE, Zentrum für digitale Entwicklung GmbH
Download
Der Netzbau im Wandel – Vom Tiefbauer zum Generalunternehmer
Fabian Stadelmaier | LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG – Netzbau Weinstadt
Download