Symposium & OpenHouse

26. - 27. Februar 2025

Langmatz Breitband-Symposium und Open House

 

Seit 2012 ist das Breitband-Symposium und Open House in Garmisch-Partenkirchen ein fester Termin in der Branche und hat sich zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt. Einmal im Jahr treffen sich Experten und Entscheidungsträger bei Langmatz, um über Innovationen und Entwicklungen im Bereich der Breitbandnetze und deren Vermarktung zu diskutieren, zu netzwerken und sich fachlich auszutauschen. Während des zweitägigen Events geben hochkarätige Referenten spannende Einblicke in brandaktuelle Themen, gemeinsam mit Partnerunternehmen werden neueste Produkte und Lösungen für die Glasfaserbranche präsentiert und in praxisnahen Workshops vertieft.

 

Eine Zeitreise: Die Entwicklung unserer erfolgreichen Veranstaltungsreihe im Überblick

 

 

2012 - Startschuss für das Breitband-Symposium

Mit dem Breitband-Symposium und Open House in Garmisch-Partenkirchen wurde 2012 von Langmatz eine einzigartige Dialogplattform für die Breitbandbranche ins Leben gerufen. Mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus acht europäischen Ländern kamen zur ersten Veranstaltung, um sich bei Langmatz über die neuesten Lösungen für passive Glasfaserinfrastruktur und Produktionsprozesse zu informieren. Die erfolgreiche Auftaktveranstaltung wurde von Partnerunternehmen wie 3M, egeplast/procable und Leoni begleitet und legte den Grundstein für den seither jährlich stattfindenden Branchentreff. „Der Open House Day bei Langmatz war eine großartige Gelegenheit, um sich einen kompakten Überblick über alle Elemente eines FTTH-Netzes zu verschaffen. Die gute Organisation sorgte für eine kommunikative Atmosphäre, die zu vielen interessanten Gesprächen geführt hat“, so Norbert Gaertner von 3M.

2013 - Der Glasfaser gehört die Zukunft

FTTx ist 2013 in aller Munde: Bei der zweiten Auflage des Symposiums standen die Chancen und Herausforderungen des Glasfaserausbaus im Mittelpunkt. Vor allem Themen wie die Planung der Netzinfrastruktur, die Auswahl geeigneter Komponenten und Systeme sowie die Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle für die Vermarktung stießen bei den Besuchern auf großes Interesse. Gemeinsam mit Langmatz präsentierten die Partnerunternehmen 3M, MaxCell und Opternus ihre vielfältigen Infrastrukturlösungen.

2014 - Breitbandausbau in Deutschland: Quo Vadis?

Im Fokus des Symposiums 2014 standen die Regulierungsvorhaben der Politik sowie die Rolle der Stadtwerke beim Glasfaserausbau. Mehrere Referenten stellten Lösungen für die Planung sowie den Aufbau und Betrieb der Netze vor. Es entwickelten sich spannende Diskussionen über neue Geschäftsmodelle im Bereich der digitalen Infrastruktur. Die Zahl der Teilnehmer und beteiligten Partnerfirmen wächst.

2015 – Vermarktungsmodelle für den Breitbandausbau

Im Zeichen des fortschreitenden Breitbandausbaus wurden 2015 die gängigen Geschäftsmodelle bei FTTB- und FTTH-Projekten thematisiert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Möglichkeiten, Vermarktungsmodelle zu optimieren, um den Breitbandausbau weiter voranzutreiben. Experten diskutierten, wie sich Unternehmen strategisch aufstellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

2016 – Herausforderungen beim Ausbau schneller Netze

Rekord: Mehr als 300 Gäste aus dem In- und Ausland sowie 16 beteiligte Partnerunternehmen markieren den Durchbruch des Breitband-Symposiums zu einem der wichtigsten Treffpunkte der internationalen Breitbandbranche. 2016 standen die Herausforderungen der Glasfasererschließung vom Central Office bis zum Endkunden im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden neue Technologien in der Übertragungstechnik sowie im Betrieb dieser Netze vorgestellt. Auch Langmatz präsentierte neueste Entwicklungen wie den neuen Glasfaserhaupt- und Glasfasernetz-Verteiler, mit dem der Netzausbau sowohl modular als auch besonders wirtschaftlich erfolgen kann.

2017 – Digitalisierung erfordert schnelleren Breitbandausbau

Mit rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie 19 Partnerunternehmen stellte das Breitband-Symposium 2017 den Besucherrekord des Vorjahres in den Schatten. Auf große Resonanz stießen die zahlreichen Vorträge, die sich den aktuellen Herausforderungen des Glasfaserausbaus und der Vermarktung in Deutschland widmeten. Der schleppende Ausbau der Glasfasernetze wurde von vielen Seiten kritisiert. Beim Open House nutzten zahlreiche Besucher intensiv die Gelegenheit, sich über Produktneuheiten und Trends beim Betrieb von Glasfasernetzen zu informieren. Fazit des 6. Symposiums: Angesichts stetig wachsender Datenmengen benötigen Unternehmen und Privathaushalte dringend höhere Bandbreiten.

2018 – Großes Interesse an neuen Entwicklungen bei Breitbandnetzen

Innerhalb kürzester Zeit ausgebucht: Mehr als 400 Teilnehmer aus dem In- und Ausland kamen wieder nach Garmisch-Partenkirchen, um sich über neue Entwicklungen beim Aufbau von Breitbandnetzen zu informieren. Der Schwerpunkt des Symposiums 2018 lag auf dem Thema Sicherheit und Schutz von Datennetzen. Besonders beeindruckt war das Publikum von einem „Live-Hacking“ auf der Bühne des Kongresshauses, das zeigte, wie erschreckend einfach es ist, in Server, Apps, SMS und andere Systeme einzudringen und diese zu manipulieren.

2019 – Breitbandausbau in Deutschland gewinnt an Dynamik

Wie sieht der Weg in die Gigabit-Gesellschaft in Deutschland und Europa aktuell aus? Welche neuen Verfahren gibt es beim Glasfaserausbau und wie steht es eigentlich um die Sicherheit unserer Telekommunikations- und Stromnetze? Spannende Fragen, die im Fokus des 8. Breitband-Symposiums in Garmisch-Partenkirchen standen, das mit 500 Gästen erneut einen Besucherrekord verzeichnete. Wie die überwältigend positive Resonanz der Besucher zeigte, hat sich die zweitägige Veranstaltung als zentrale Plattform der Breitbandbranche etabliert.

2020 – „Wir sind auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft“

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Symposium war auch 2020 wieder ausgebucht. Die 500 Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Vorträge ausgewählter Referenten gaben interessante Einblicke, wie die exponentielle Entwicklung der Digitalisierung unsere zukünftige Lebenswelt prägen wird und welche digitalen Technologien schon heute städtische Quartiere smart machen. In diesem Jahr hatte Langmatz sein Fachvortrags-Konzept modifiziert, damit die Themen von den Teilnehmern individuell noch besser vertieft werden konnten. So wurde zusätzlich eine Vortragsreihe zu speziellen Glasfaserthemen angeboten, die je nach persönlichem Interesse besucht werden konnte – und großen Anklang fand.

2021 – Beste Rahmenbedingungen für den Gigabitausbau

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie war 2021 vieles anders. Statt als Präsenzveranstaltung fand das Branchenevent erstmals als reiner Online-Kongress statt, an dem knapp 500 Besucher online teilnahmen. Langmatz hatte die Referenten in das eigens eingerichtete Sendestudio nach Garmisch-Partenkirchen eingeladen, die im Livestream Vorträge aus ihren Fachgebieten hielten und sich in Interviews den Fragen der Moderatoren und der virtuellen Kongressteilnehmer im Chat stellten. Für die Zuschauer entstand so der Eindruck, eher eine Fernsehsendung zu verfolgen als an einer Videokonferenz teilzunehmen. Ein neues, ungewöhnliches Format, das viel Lob und Zuspruch erhielt.

2022 – Das Breitband-Symposium fällt wegen G7-Gipfel aus

Die überraschende Nachricht, dass im Sommer 2022 der G7-Gipfel im nahe gelegenen Schloss Elmau stattfinden wird, machte die Durchführung des bereits geplanten Symposiums aus organisatorischen Gründen unmöglich und musste schweren Herzens abgesagt werden.

2023 – Erfolg der Digitalisierung erfordert neues Denken

Das Symposium 2023 stand im Zeichen eines neuen Event-Konzepts und wurde von einem Festabend anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums von Langmatz mit 500 Gästen gekrönt. Ein weiteres Jubiläum war das 10. Open House am Folgetag: Im historischen Olympia-Skistadion von Garmisch-Partenkirchen präsentierten neben Langmatz rund 30 Partnerfirmen ihre neuesten Produkte und Entwicklungen für den Glasfaserausbau.

Neues Denken für den Erfolg der Digitalisierung: Symposium 2023 mit inspirierenden Keynotes von Reiner Petek und Professor Henning Austmann

 

„Für das Jahr 2023 haben wir unseren inhaltlichen Schwerpunkt bewusst geändert, um die Teilnehmer zu neuem Denken anzuregen. Denn wenn wir wollen, dass die Digitalisierung in Deutschland Erfolg hat, müssen wir alle unbedingt Gas geben und in neuen Bahnen denken“, betonte Geschäftsführer Dieter Mitterer in seiner Begrüßungsrede. Entsprechend prägten die Vorträge von zwei besonderen Key Note Speakern den ersten Tag des Symposiums. Darunter Reiner Petek, Extrembergsteiger und visionärer Organisationsentwickler, sowie der Nachhaltigkeitsforscher Professor Henning Austmann von der Hochschule Hannover.

 

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die viele positive Rückmeldungen erhielt. „Ich bin beeindruckt, wie Langmatz das jedes Jahr so großartig auf die Beine stellt“, sagte Andreas Weber, Business Manager bei Hexatronic. Madita Weißenbacher, zuständig für Network Deployment bei Vodafone, zeigte sich besonders von den präsentierten Inhalten beeindruckt: „Die Vorträge, die die Firma Langmatz ausgesucht hat, fand ich wirklich hervorragend. Das war mal etwas ganz anderes.“