Symposium & OpenHouse
26. - 27. Februar 2025
Langmatz Symposium & Openhouse
Vormittag
08:00 - 09:30
Registrierung
Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen
09:30 - 10:00
Begrüßung
Dieter Mitterer; Dr. Günther Beckstein
10:00 - 11:00
Prof. Dipl.-Ing Timo Leukefeld
Intelligent verschwenden - neue Wege im Umgang mit Energie
11:00 - 12:00
Catrin von Cisewski
Wie Zukunft gelingt - Die Keynote gibt Antworten darauf, wie wir unsere Städte künftig gestalten müssen, damit sie lebenswert bleiben.
Nachmittag
12:00 - 13:00
Mittagessen & Networking
Vertiefen Sie Ihre Kontakte oder knüpfen Sie neue
16:00 - 17:00
Ende der Veranstaltung
Get-together: Abendveranstaltung
Glasfaserausbau in Deutschland - Marktdaten, Entwicklungen, Perspektive
Daniel Seufert, Senior Manager Mitgliederbetreuung und -entwicklung - BREKO
Vorstellung der Marktanalyse des Breko-Verbandes, die im September 2024 erschienen ist und weiterhin auf die aktuellen Trends und Veränderungen im Markt eingeht. Besonders hervorzuheben ist die seit vielen Jahren erstmals zu verzeichnende leichte Verlangsamung im Ausbau bei „Homes Passed“, der jedoch eine starke Beschleunigung der Anschlüsse bei „Homes Connected“ gegenübersteht.
Herausforderungen eines Engineering-Unternehmens im Dreiklang von Glasfaserausbau, Energie- und Verkehrswende
Torsten Adamitz, Managing Consultant - LATUS consulting AG
Der Druck auf Telekommunikationsunternehmen, „echte“ zahlende Kunden an ihr neu errichtetes Glasfasernetz anzuschließen, wird zunehmend größer. Die – derzeit stockende, aber sich mittelfristig anbahnende – Wende zu mehr Elektromobilität, gepaart mit der weiter zunehmenden, dezentralen Stromerzeugung und der daraus resultierenden, zwangsläufig notwendigen Umstrukturierung der Stromversorgungsnetze, stellt viele Versorger vor neue Herausforderungen. Beide Aspekte, plus der zusätzliche, politisch sowie ökonomisch und ökologisch notwendige Umbau der Wärmeversorgung hin zu mehr zentraler Nah- und Fernwärmeversorgung und der Einsatz immer zahlreicherer Wärmepumpen, bringen für die Kommunen und deren Bürger sowie für planende und ausbauende Unternehmen eine scheinbar nicht enden wollende Bauaktivität in den kommenden Jahren mit sich.
Überspannungsschutz für die LED-Straßenbeleuchtung und Smart Poles
Stephan Kornprobst, Key-Account-Manager - DEHN SE
Teil- und Komplettausfälle, Schäden oder vorzeitige Alterung von LED-Modulen
- die Gefahren durch Überspannungen und Blitzeinwirkungen sind kostspielig und wartungsintensiv. Wie können Sie nachhaltig Ihre LED-Leuchten schützen?
Schon an den Schutz der Ladeinfrastruktur gedacht?
Andreas Bong, Key-Account-Manager - DEHN SE
Von der Wallbox über AC-/DC-Ladestationen bis zu High Power Charging Parks: Wir bieten umfassende Schutzkonzepte und Lösungen, um diese sicher, effizient und normgerecht zu planen, bauen, prüfen und zu betreiben.
Das erwartet Sie:
- Erdungs- und Potentialausgleichs-Konzepte für Ladeinfrastruktur
- Blitz- und Überspannungsschutzkonzept für die Ladeinfrastruktur von der Wallbox bis zur Schnellladesäule
- Schutzlösungen für High-Power-Charger, Ladestationen und Wallboxen
- Praxislösungen
Das Glas ist halb voll - Chancen über den Glasfaserausbau hinaus
Dr. Imke Germann, Vorstandsvorsitzende - MRK Media AG
Wie kann der flächendeckende Glasfaserausbau in Deutschland beschleunigt werden, ohne die Kosten durch aufwändige Tiefbauarbeiten weiter in die Höhe zu treiben? Die Kombination von mm-Wave-Technologie mit bestehenden Glasfasertrassen („Homes-passed“) bietet eine zukunftsweisende Lösung: Drahtlose Hochfrequenzverbindungen ermöglichen es, Wohnungen und Häuser kosteneffizient mit gigabitfähigen Netzen zu versorgen. MRK bringt umfassende Expertise in der Umsetzung solcher Technologien ein und nutzt dabei Erfahrungen aus der Implementierung von 5G-Lösungen in Schlüsselbranchen wie dem Verkehrssektor und der Landwirtschaft. Ein Blick über den Tellerrand auf zukunftsweisende Lösungen hilft Antworten zu finden.
Synergetischer Glasfaserausbau mittels Wärmewende in Wohn- und Gewerbegebieten
Dr. Matthias Pohler - TKI
Wie kann der notwendige Glasfaserausbau zusammen mit den Milliardeninvestitionen aus der Wärmewende für Quartierslösungen gedacht und organisiert werden? Wie können Fehler vermieden werden. Der Vortrag zeigt Lösungen auf, wie Planungskonzepte synergetisch aufgesetzt werden und die ganzheitliche Planung der unterschiedlichen Infrastrukturprojekte mit den verschiedenen Akteuren organisiert wird.
Gigabit meets Megawatt - Über den Tellerrand mit Breitbandstrategie 2.0
Georg Podebradsky, Breitbandkoordinator Burgenland - BE Technology GmbH
Anhand der „Breitbandstrategie Burgenland 2030“ und der darauf aufbauenden „Masterplanung Breitband Burgenland“ wird der sektorübergreifende Zusammenhang von Breitbandausbau und resilienter Glasfasernetze zur Unterstützung der Energiewende und Anbindung kritischer Infrastruktur betrachtet
Breitbandausbau am Beispiel eines geförderten Projekts
Marc Böttjer - Prokurist, Ingenieurgesellschaft Nordwest GmbH
mit 2.400 km Längstrasse und 11.000 Hausanschlüssen im Bereich der Leistungsphasen der HOAI.
- Planung, Bauüberwachung und Qualitätsmanagement.
- Dreidimensionale Begleitung des Solarausbaus und der E-Mobilität unter Berücksichtigung von Bodenradar, Oberflächenerfassung und Drohnenbefliegung: Stichwort „Gläserner Untergrund“.
Der industrietaugliche Breitbandausbau in Deutschland
Bernd Jung - GHMT AG
Die Anforderungen an eine neue Infrastruktur – Analyse & Ausblick
Die Digitalisierung des Energiesektors: Eine zentrale und gesamtgesellschaftliche Aufgabe!
Christian Derksen - Leiter Fachgruppe Energieinformatik, SOFTEC, Fakultät Informatik, Universität Duisburg-Essen
Könnten Sie sich ein Internet ohne HTML, JavaScript oder Stylesheets vorstellen - also ein Internet ohne Standards? Mit diesem Bild im Kopf haben Sie eine vage Vorstellung davon, was gerade im Energiesektor geschieht.
Angetrieben von Bundesnetzagentur, dem Smart-Meter-Rollout und diversen Tarifanwendungsfällen - wie z.B. variablen Entgelten - digitalisieren sich zwar Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber, jedoch bleiben die Endkunden hier weitestgehend auf der Strecke und können lediglich auf proprietäre Energiemanagementansätze und -systeme zurückgreifen. Der Vortrag greift diese Problematik auf und skizziert einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Ansatz zur Digitalisierung unserer Energieinfrastrukturen.