
Langmatz QualityBox
Einbauempfehlung Schachtabdeckungen

Platzierung von Schächten und Abdeckungen
Grundsätzlich gilt, die Abdeckungen an einer dem Verkehr am wenigsten ausgesetzte Position zu verbauen und ein direktes Überfahren zu vermeiden. (DIN EN 124 & RASt 06)
- Geräuschentwicklung
- Zugänglichkeit & Sicherheit
- Wartungsaufwand
Allgemeine Planungshinweise
Bei der Planung zur Platzierung von Schächten und Abdeckungen auf der Fahrbahn sollte besonders darauf geachtet werden, den Fahrkomfort, die Sicherheit sowie die Langlebigkeit der Infrastruktur zu gewährleisten. Hierzu gibt es spezifische Empfehlungen:
-
- 1. Vermeidung im Fahrstreifenbereich:
Schächte und Abdeckungen sollten möglichst außerhalb der Hauptfahrlinie (Fahrspur) platziert werden, um Unebenheiten und Erschütterungen für Fahrzeuge zu minimieren. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder hohem Verkehrsaufkommen können Unebenheiten den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit negativ beeinflussen.
- 1. Vermeidung im Fahrstreifenbereich:
- 2. Positionierung im Randbereich:
- Empfohlen wird eine Platzierung in Fahrbahnrandbereichen oder im Seitenstreifen, wo weniger Fahrzeuge fahren. So werden Unebenheiten und Verschleiß durch Überrollvorgänge reduziert, was auch die Wartungskosten verringert.
- 3. Berücksichtigung von Abständen zu Kreuzungen und Einmündungen:
- Schächte sollten nicht in unmittelbarer Nähe von Kreuzungen und Einmündungen liegen, da hier Fahrzeuge häufig abbremsen, beschleunigen und einlenken, was erhöhte Belastungen und damit höheren Verschleiß verursachen kann.
- 4. Gleichmäßige Verteilung und ebener Einbau:
- Falls Schächte unvermeidlich im Fahrbereich liegen, sollten sie gleichmäßig und symmetrisch verteilt und plan mit der Fahrbahnoberfläche eingebaut werden. Ein bündiger Einbau verhindert Stolperkanten und vermindert Lärmemissionen.
- 5. Beachtung von Belastungsklassen und Materialien:
- Materialien und Bauarten der Abdeckungen sollten den erwarteten Verkehrsbelastungen entsprechen. So können z.B. in hochfrequentierten Bereichen verstärkte Abdeckungen erforderlich sein, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Durch diese Maßnahmen kann die Straßeninfrastruktur widerstandsfähiger gestaltet und der Fahrkomfort verbessert werden. Eine sorgfältige Planung trägt somit erheblich zur Verkehrssicherheit und zur Reduzierung der Unterhaltskosten bei.
Portfolio & Merkmale
- Gussdeckel von Langmatz wurden für eine einfache & schnelle Bedienbarkeit entwickelt. Sie überzeugen unsere Kunden durch das geringe Gewicht und einer einfachen Verriegelung. Sie sind bis D400 erhältlich und können somit von allen Arten von Fahrzeugen überfahren werden. Aufgrund dieser Vorteile in der Bedienung kann es jedoch bei regelmäßigen Überfahrten zu Klappergeräuschen kommen. Gelegentliche Überfahrten stellen kein Problem dar.
- Betondeckel von Langmatz weisen aufgrund des höheren Gewichts und der doppelten Verriegelung eine ruhige Lage im Stahlrahmen auf. Somit können sie im Fahrbahnbereich ohne Schwerverkehr eingesetzt werden. Bevorzugt sind einteilige Deckel in der Planung einzusetzen, Kurven und Kreuzungen sollen vermieden werden.
- Betondeckel für erhöhtes Verkehrsaufkommen von Langmatz sind deutlich schwerer, immer einteilig und zusätzlich verschraubt. Sie sind im innerstädtischen Bereich heranzuziehen, wenn der Einsatz in der Fahrspur mit erhöhtem Verkehrsaufkommen nicht zu vermeiden ist.
Autobahnen, Industriestraßen, Anbaufreie Straßen, Verbindungsstraßen oder ähnliche Straßen mit hohen Verkehrsaufkommen und Überfahrten mit hohen Geschwindigkeiten insbesondere von Schwerverkehr müssen als Einbauorte von Schächten und Abdeckungen ausgeschlossen werden. Hierbei ist die aktuelle und die zukünftige Verkehrsführung zu berücksichtigen. (z.B. Umleitungen, Baustellen, Verstärkerspuren, etc. )